Berechnungsverfahren für Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage unter Einbeziehung nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer

Lieferzeit
2-3 Tage
5,00 €
Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten

BMVBS - Fb - 1075

Verfügbarkeit: Auf Lager
SKU
9783869182469

Die Kapazitätsberechnung von Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen erfolgt gemäß dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS, 2001) nach dem Zeitlückenverfahren. Eine Alternative stellt das von BRILON/MILTNER (2003) weiterentwickelte Konfliktmatrix-Verfahren dar. Es basiert auf der AKF-Methode (Addition kritischer Fahrzeugströme), nach der ein Knotenpunkt in Konfliktflächen unterteilt wird. Die Kapazitäten von Knotenströmen werden in Abhängigkeit von Belegungswahrscheinlichkeiten der zu durchfahrenden Flächen beschrieben. Gleichzeitig erlaubt das Verfahren die Berücksichtigung von Fußgängern in der Kapazitätsberechnung. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde untersucht, inwieweit durch das Konfliktmatrix-Verfahren relevante Vorteile bei der Bewertung der Verkehrsqualität an innerörtlichen Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung gegenüber dem Zeitlückenverfahren auftreten. Dazu wurde zunächst die Anwendbarkeit des Konfliktmatrix-Verfahrens an ausgewählten Knotenpunkten überprüft. Eine Anpassung und Erweiterung des Verfahrens ermöglichte die für die Bewertung von Knotenpunkten mit Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen wichtige Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit des rückstaufreien Zustands in bevor-rechtigten Knotenströmen in Abhängigkeit der Führung der Linksabbieger. Dies führte zu besseren Ergebnissen, aber auch zu einem deutlich komplizierteren Berechnungsalgorithmus. Deshalb wurde das Zeitlückenverfahren von WU (2009) weiterentwickelt. Seine Modifikationen des Zeitlückenverfahrens zur Berücksichtigung rückstaufreier Zustände in den bevorrechtigten Strömen sowie des Einflusses bevorrechtigter Fußgängerströme basieren auf Ansätzen des Konfliktmatrix-Verfahrens. Zur Fortschreibung und Verbesserung der Beschreibung innerörtlicher Verhältnisse wurden Grenz- und Folgezeitlücken aus 38 Beobachtungsstunden an 19 Innerorts-Knotenpunkten ermittelt. Zudem wurde der Einfluss verschiedener innerortstypischer Knotenpunkteigenschaften auf die Wahl der Zeitlücken überprüft. Aus den Ergebnissen wurden abschließend Empfehlungen zur Verwendung von Berechnungsverfahren und Zeitlückenwerten abgeleitet.

BMVBS - Fb - 1075

Weitere Informationen
Autor R. Maier, M. Enke, M. Schmotz, M. Baier
ISBN 978-3-86918-246-9
Erscheinungsjahr 2012
Seitenzahl 152
Einband Broschur
Auflage 1